Unser Anliegen ist es den Geschmack, die Aromen und die Farben des Sommers in unseren Bio Gemüse- & Obstspezialitäten einzufangen – ohne künstliche Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel oder Farbstoffe! Durch langes, aber schonendes Einkochen, Schmoren, Grillen oder Vergären konzentrieren wir die Aromen und die sonnengereifte Süße unserer Gartenschätze, die allesamt von Sortenraritäten stammen.
Genuss im Glas

Cremig würziger Aufstrich von Holzfeuer gegrillten Paprikas & Melanzani, verfeinert mit Olivenöl & Gewürzen … der perfekte Begleiter zu Lamm-Cevapcici/Bratwürsteln!

Schonend getrocknete Cherry-Tomaten, verfeinert mit Balsamicoessig und Salz … zum Aufpeppen von Risotto, als aromatischer Feinschliff von Salaten, als Aromabombe zu Parmesan oder einfach so zum Naschen!


Quitten und Paradeiser dienen als Basis dieses aromatischen Chutneys, verfeinert und abgerundet wird es mit allerlei exotischen Gewürzen. … Ketchup war gestern! Probier’s zum Lamm-Burger, Lamm-Curry, Käse-Toast oder Backofengemüse!

Wir verwenden ausschließlich rote & gelbe vollreife Himbeeren aus unserem eigenen Beerengarten. Dazu kommt 1/3 Rübenzucker und Agar Agar zum Gelieren.
… probier‘s aus, auf frischem Weißbrot ist’s ein Wahnsinn!

Auch bei unserer herrlich aromatischen Beerengartenmarmelade verwednen wir nur eigenes Obst: Himbeere, schwarze Ribisel und Weichsel, 1/3 Rübenzucker und Agar Agar zum Gelieren. … als Beerenspiegel zum Schokotörtchen oder einfach klassisch auf’s Buttersemmerl!

Die Marmelade mit Kick! Gelbe & rote Ribisel passiert, Ingwer, Minze, 1/3 Rübenzucker und Agar Agar zum Gelieren. Gingibero schmeckt super erfrischend auf deinem Frühstücksbrot und das tolle daran: Am Abend lässt sich Gingibero auch als Aufpepper im Sektglas oder in Longdrinks genießen!
Naturbelassene Essige
Alles hat mit einem Fass Apfel-Birnen-Most unserer Streuobstwiesen vor einigen Jahren begonnen! Dann kam lange nichts… bis das Fass wiederentdeckt wurde! Der Most war Geschichte, aber eine Essigmutter war geboren! So beginnt die Geschichte unseres Hofessigs! Mittlerweile hat die Mutter schon viele Töchter bekommen, die gemütlich Tag und Nacht, Winter und Sommer, ohne Tricks aber dafür mit viel Geduld unsererseits ihr Bestes unter Beweis stellen! Wir geben unserem Essig mindestens 3 Jahre Zeit um sein Aroma zu entwickeln! In der Ruhe liegt die Kraft unseres Essigs!

hergestellt aus Apfel-Birnen-Most unserer Streuobstwiesen, mind. 3 Jahre gereift, milde Säure, goldgelbe Farbe, herrlich zu Erdapfelsalat!



Destillate
Der erste Schritt, als wir mit unserer Landwirtschaft begonnen haben war Streuobstbäume und Wildobststräucher zu setzen! Jedes Jahr tragen die Bäume und Sträucher etwas mehr und gemeinsam mit den alten und knorrigen Apfel- und Birnenbäumen unserer Pachtwiesen lässt sich bereits ein gutes Schnapserl brennen!

„Umbra“ – der Schatten – ist jenes physikalische Phänomen, welches unsere Schafe in der Mittagshitze am meisten lieben! Dieser wird ihnen von unseren Streuobstwiesenbäumen gespendet! Praktischer Weise tragen die Bäume auch Äpfel & Birnen, die wir im Spätherbst mit viel Bedacht und vollreif zu unserem „Streuobstwiesenobstler“ verzaubern! Eine der traditionellsten heimischen Spirituosen, die leider etwas in Vergessenheit gekommen ist. Wir bringen den Obstler wieder auf die Bühne! Ein stiller Star am Firmament der heimischen Destillate!

Die Vogelbeere, eine der edelsten Früchte, die man in ein Destillat verzaubern kann! Die roten Herbstfrüchte sind bei Vögeln als auch beim Schnapsbrenner heißbegehrt! – aber keine Sorge, wir teilen mit unseren gefiederten Freunden redlich! Da manchen Genießern das Aroma der Vogelbeere zu opulent ist, erlauben wir uns ein paar Äpfel unserer Streuobstwiese beizumengen! Das verleiht dem Sorbus ein feines Aroma!


Zur Reifung unseres Nuss-Schnaps verwenden wir große Glasballons, die fast randvoll mit grünen Bio-Nüssen gefüllt werden. Die Nüsse werden mit hauseigenem Bio-Edelbrand aus Äpfeln & Birnen unserer Streuobstwiesen aufgegossen und 3 Monate reifen gelassen. Eine selbst komponierte Zusammensetzung aus Botanicals und ein wenig Zucker runden unseren Juglans ab! Ein perfekter Digestiv vor & nach dem Essen oder auch einfach zwischendurch! Aber Vorsicht: Z’weng & z’vü ist dem Noarrn sei Zü! – Weniger ist mehr! – Lass ihn dir schmecken!

Auch hier verwenden wir ausschließlich unseren eigenen Bio-Edelbrand aus Äpfeln und Birnen zum Ansetzen der im Spätherbst gepflückten Wildheckenschlehen. Wir verzichten bewusst auf den Zusatz von Gewürzen, um das Fruchtaroma in den Vordergrund des Genusses zu stellen. Eine kleine Prise Zucker rundet diese fruchtige Spezialität ab!
– Weniger ist mehr –

Der Cornus wird auf gleiche Weise wie unser Schlehenfruchtansatz hergestellt. Zugesetzt werden hier allerdings vollreife Dirndln aus unseren gepflanzten Wildhecken. Wir verzichten auch hier bewusst auf den Zusatz von Gewürzen um das Fruchtaroma in den Vordergrund des Genusses zu stellen. Eine kleine Prise Zucker rundet diese Frucht-Spezialität ab!
– Oft liegt im Einfachen das Gute!
Bio-Sirup
Sirup der anderen Art! Wenig Zucker, dafür umso mehr Geschmack! Die „Botanicals“ wachsen bei uns im Bio-Gemüsegarten, neben Paradeiser, Melanzani & Co. Sie sind aromaunterstützende Nachbarn für unser Fruchtgemüse und gleichzeitig Geschmackgeber für unseren extravaganten Sirup! Mit Soda aufgespritzt und einer Scheibe Zitrone garniert, ergibt sich ein herrlich erfrischender Mocktail! Bei Sonnenuntergang verhilft ein Schuss Gin zu einem besonderen Longdrink!

Bio Basilikum Sirup